Bei der Temperaturmessung messen wir die Temperatur der GPU
mittels geeigneter Tools (GPU-Z/Afterburner) im Idle Mode,
also auf dem Windows Desktop beim Gaming (Far Cry 2) und unter Volllast. Die
Volllast simulieren wir mittels Furmark, um die Grafikkarte
maximal aufzuheizen. Der Furmark wird so lange betrieben, bis
die Temperatur nicht weiter ansteigt. Um gleiche Bedingungen
zu schaffen ist das System bei den Messungen offen. Am
Eingang des Lüfters wird zudem mit einem Mehrkanal
Temperaturfühler die Temperatur gemessen. Wir versuchen die
Temperatur am Lüftereingang möglichst konstant zu halten.
Abweichungen werden entsprechend auf eine
"Lufteingangstemperatur" von 28 Grad Celsius normiert.
Beim Anblick der Phantom erwartet man doch einiges an
Kühlleistung und somit auch niedrige Temperaturen. Und man
wird hier auch nicht enttäuscht. Die Kühlleistung der GTX
570 Phantom ist gewaltig. Ist die Vapo Chamber Kühlung der
GTX 570/580 schon gut gelungen, so setzt die Phantom hier
noch einen drauf. Die Temperaturen liegen durchweg unter dem
sehr guten Referenzdesign.
Die Maximaltemperatur unter Furmark lag bei 75 Grad.
Insbesondere die Temperatur beim Gaming unter Far Cry 2
zeigte sich exzellent. Auch das Tempo mit dem die Karte nach
Volllast herunter gekühlt wird überzeugt. Dabei sind
die Lüftergeschwindigkeiten nicht mal besonders hoch
eingestellt.
ueber TweakPC:
Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2025 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.