NVIDIA PhysX für GeForce - Grafikkarte als Physikbeschleuniger (3/14)
NVIDIAs GeForce PhysX Treiber
Wie kommt man in den Genuss von PhysX auf GeForce Karten
Um PhysX auf den neuen GeForce Modellen zu aktivieren muss man lediglich den
entsprechenden PhysX und GeForce Treiber installieren und hat dann sofort die
PhysX Hardware in Gang gebracht.
Die ersten Treiber mit PhysX GPU Support sind der GeForce 177.39 und die PhysX
8.06.12 System Software, die nun auch von NVIDIA als public Beta freigegeben
sind.
Download Links 177.39 Treiber und PhysX 8.06.12 Systemsoftware:
Die neuen PhysX Modi (SLI und Multi GPU)
Update 6.8.2008
Mittlerweile sind wie gesagt neuere Treiber erschienen und das
PhysX Kit besteht nun aus dem GeForce 177.79 Treiber der direkt auf der
NVIDIA
Beta Treiber Seite zu finden ist und dazu der neue PhysX Systemsoftware, die in Kürze von NVIDIA herausgegeben wird.
Nach der Installation gibt für die Konfiguration ein PhysX Control Panel. Die wesentlichste Option des
Panels besteht derzeit darin PhysX zwischen dem "GeForce" und dem "Ageia" Modus
für die original Ageia PhysX Karte umzuschalten, die Hardware Beschleunigung
auszuschalten und die verschiedenen Modi in denen PhysX arbeitet auszuwählen.

Neu und hochinteressant ist nun das Feature mehrere Karten im Multi GPU
Modus zu betreibt. Das bedeutet, man kann zum Beispiel eine neue GeForce
GTX260 als 3D Karte benutzen und eine kleine GeForce 9600 GT für die
Physikberechnung abstellen. So wird eine kleinere oder ältere GeForce Karte
nun wie die original AEGIA PhysX Karte zur reinen Physkbeschleunigerkarte
gemacht. Die schnelle 3D Karte übernimmt wie bisher die 3D Darstellung und
die evtl. ältere Karte berechnet die Physik.

Hat man ein SLI System kann man PhysX auch im SLI Modus betreiben. Dabei
werden die Physikberechnungen abwechselnd mit den 3D Berechnungen
durchgeführt. Die Physik-Performance verbessert sich hier nur unwesentlich
gegenüber dem Non SLI Modus. Sprich PhysX ist noch nicht SLI "optmiert".
Aber natürlich erhält man weiterhin die deutliche Verbesserung der 3D
Leistung. Für den Fall das man also zwei wirklich schnelle 3D Karten hat -
z.b. GTX280 SLI - bietet sich dieser Modus an, da man im MultiGPU Modus die
3D Leistung der zweiten Karte gegen die Physikleistung eintauscht. Die
Physikberechnungen sind aber derzeit noch nicht so Aufwendig, das sich
dieser Tausch lohnen würde und man für PhysX deutlich weniger Power braucht
als eine GTX 280 zu bieten hat.
Auch wenn PhysX schon wirklich gut funktioniert sind diese neuen Modi
ausdrücklich noch BETA. NVIDIA arbeitet weiterhin an diesen Modi und die
Entwicklungen sind noch lange nicht abgeschlossen. Aktuell gibt es auch
unter Windows Vista die Limitierung das eine 3DKarte die für PhysX genutzt
werden soll "aktiv" sein muss. d.h. es muss ein Display angeschlossen sein
und der Desktop von Vista muss auf die Karte erweitert werden. Nur dann
aktiviert Vista die Karte entsprechend und PhysX kann korrekt eingestellt
werden. Auch wir sind über diese kleine Falle gestolpert und haben uns
gewundert wieso sich der Modus nicht aktivieren lies.
Die Limitierung wird in späteren Treiber aber aufgehoben werden. Ebenso
so soll die Performance des SLI Modus noch weiter verbesser werden.
In derm PhysX Kontrolpanel gibt es einige kleine Demos, die gut zur Funktionsüberprüfung von PhysX
taugen. Diese Demos sind sehr gut auf der Webseite des Herstellers beschrieben.
Dort finden sich auch einige PhysX Videos, die
die Demos in "Bewegung" zeigen.
Bei unseren Tests mussten wir leider feststellen, das GeForce PhysX nicht
gleich Ageia PhysX ist, denn alte Spiele, die mit dem Ageia Treiber und der
original Ageia Karte liefen, funktionieren mit dem PhysX GeForce Treiber leider
nicht generell. Dazu gehört zum Beispiel auch der Ageia Reality Mark Benchmark, der mit
dem PhysX GeForce Treiber bei uns sofort crashed. Dies mag zum Teil daran
liegen, das die Programme direkt auf die Ageia Karte zugreifen oder zumindest
überprüfen ob diese im PC ist, was im GeForce Mode natürlich nicht der Fall ist.
Ob dies in Zukunft noch geändert wird ist uns nicht bekannt. Allerdings würde
man nicht viel verpassen, wenn dem nicht so wäre, denn wie gesagt die PhysX
Elemente in älteren Games - bis auf einige Demos - waren eher mager.